Fachspezifische neurologische Rehabilitation
Unsere Fachklinik für neurologische Rehabilitation bietet Patienten mit schweren Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems eine neurologische Rehabilitation in den Phasen C und D an.
Dies bedeutet eine interdisziplinäre multimodale Behandlung zum Wiedererlangen verlorener körperlicher und neuropsychischer Funktionen.
Bitte teilen Sie keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit! Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Die Aufnahme erfolgt nach fachspezifischer Begutachtung der Indikationen und Kontraindikationen einer neurologischen Rehabilitation in den Phasen C und D.
In der Phase C streben wir mit unseren noch überwiegend pflegebedürftigen Patienten das Erreichen von Alltagskompetenzen und Mobilität an.
In der Phase D ermöglichen wir durch die medizinische Rehabilitation das Erreichen einer selbständigen Lebensführung bzw. einer Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit.
Innerhalb des Klinikverbundes können übrigens Patienten, die in den Phasen B und C in den Fachkliniken Wangen behandelt wurden, in Bad Wurzach in den Phasen C und D weiter versorgt und behandelt werden.
Für jeden Patienten wird ein individuelles Behandlungskonzept mit individuellen Therapieschwerpunkten erstellt. Der Rehabilitationsverlauf wird in regelmäßigen Team-Besprechungen von Ärzten, Therapeuten, Pflegepersonal und Sozialdienst überprüft.
Durch unser modernes, multimodales und interdisziplinäres Konzept bieten wir unseren Patienten mit neurologischen Funktionseinschränkungen eine sichere und kompetente medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Behandlungsspektrum neurologischer Krankheiten
- Schlaganfall (Hirninfarkte, Hirnblutungen)
- Schädel-Hirn-Trauma
- entzündlich-infektiöse Krankheiten (Meningitiden, Enzephalitiden...)
- autoimmune Erkrankungen (Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom…)
- degenerative Erkrankungen (Parkinson-Syndrome, demenzielle Syndrome...)
- neuromuskuläre Erkrankungen und Neuropathien
- Hirntumore (nach Operationen)
- Rückenmark- und Querschnittläsionen (z.B. nach Trauma, Entzündung, Tumoren)
Wir behandeln gezielt
- Sprachstörungen (Aphasien)
- Schluckstörungen (Dysphagien)
- Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrophonien)
- Fazialisparesen
- Stand- und Gangstörungen (Ataxien), Koordinations- und Bewegungsstörungen
- Werkzeugstörungen (Apraxien)
- Lähmungen (Hemiparesen, Para- und Tetraparesen…)
- Spastiken, Dystonien
- Kognitive Einschränkungen, AGedächtnisstörungen
- Muskeldysbalancen und Muskelatrophien
- Wahrnehmungs- und Sensibilitätsstörungen, Neglekt
- organische Psychosyndrome
Chefarzt
Dr. rer. nat. Markus Schlomm
Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin
M a r k u s . S c h l o m m @ w z - k l i n i k e n . d e
Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin
M a r k u s . S c h l o m m @ w z - k l i n i k e n . d e
Bitte teilen Sie keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit! Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt nach fachspezifischer Begutachtung der Indikationen und Kontraindikationen einer neurologischen Rehabilitation in den Phasen C und D.
In der Phase C streben wir mit unseren noch überwiegend pflegebedürftigen Patienten das Erreichen von Alltagskompetenzen und Mobilität an.
In der Phase D ermöglichen wir durch die medizinische Rehabilitation das Erreichen einer selbständigen Lebensführung bzw. einer Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit.
Innerhalb des Klinikverbundes können übrigens Patienten, die in den Phasen B und C in den Fachkliniken Wangen behandelt wurden, in Bad Wurzach in den Phasen C und D weiter versorgt und behandelt werden.
Für jeden Patienten wird ein individuelles Behandlungskonzept mit individuellen Therapieschwerpunkten erstellt. Der Rehabilitationsverlauf wird in regelmäßigen Team-Besprechungen von Ärzten, Therapeuten, Pflegepersonal und Sozialdienst überprüft.
Unser Team
Unser interdisziplinäres therapeutisches Team besteht aus
- Ärzten (Stationsärzte und Fachärzte für Neurologie) - eine individuelle fachliche Betreuung unserer neurologischen Patienten. Es besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aller übrigen Fachgebiete in der Klinik (Rheumatologen, Internisten, Psychiater, Orthopäden, Geriater)
- Therapeuten (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Psychologen, Musiktherapeuten, Ernährungsberater)
- Pflegekräften - ein examiniertes Pflegepersonal, eine professionelle Pflege als Hilfe zur Selbsthilfe.
- Sozialdienst - eine professionelle und vertrauliche Beratung zur Nachbetreuung, Weiterversorgung, sozialrechtlichen Fragen, Pflegegrade und Schwerbehindertenrecht.
Infotext schliessen
Unsere Therapieangebote
Unsere individuell angepassten Therapieangebote
- Physiotherapie und physikalische Therapie mit aktivierenden Methoden und Übungen zur Wiedererlangung von Mobilität und Selbständigkeit unserer Patienten
- Ergotherapie – eine gezielte Behandlung von Funktionseinschränkungen der Hände und Beine
- Logopädie – zur Behandlung von Schluckstörungen und Gesichtslähmungen sowie von Sprach - Schreib- und Lesestörungen
- Neuropsychologie zur Behandlung von Aufmerksamkeits-, Konzentratons-, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen sowie Gesichtsfeldausfällen;
- Psychologische Therapie – Beratung, Krankheitsbewältigung, Entwöhnung, psychische Stabilität
Durch unser modernes, multimodales und interdisziplinäres Konzept bieten wir unseren Patienten mit neurologischen Funktionseinschränkungen eine sichere und kompetente medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung.
Infotext schliessen
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Infotext schliessen