Das Feedback unserer Patienten ist äußerst wichtig. Es motiviert uns und spornt an, unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Ihre Rückmeldungen sind entscheidend für die Qualität unserer Dienstleistungen.
Willkommen in der Rehaklinik Bad Wurzach – Ihre Spezialisten für orthopädische und rheumatologische Rehabilitation. Wir bieten individuelle Behandlungen für Erkrankungen des Bewegungsapparats, sei es nach Operationen, Unfällen oder bei chronischen Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden.
Dr. med. Reinhard Huber
Chefarzt Orthopädie
✉ reinhard.huber@wz-kliniken.de
Unsere Reha-Klinik ist auf Rücken, Wirbelsäule und Bandscheiben spezialisiert. Unser Ziel ist es, Ursachen zu behandeln, die Bewegung zu verbessern und Betroffene dauerhaft zu beschwerdefreiem Leben zu verhelfen.
Ein Bandscheibenvorfall verursacht starke Schmerzen und erfordert eine gezielte Rehabilitation, unabhängig von operativer Behandlung, um langfristig Rückfälle und weitere Beschwerden zu verhindern.
Im Fachbereich Orthopädie kümmern wir uns um Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, einschließlich Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen. Unsere Abteilungen sind eng vernetzt, um eine optimale, integrierte Versorgung zu gewährleisten. So verbinden wir Akut- und Rehabilitationsbehandlungen bestmöglich für Ihr Wohl.
Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Arthrose in Schulter-, Hüft- und Kniegelenken, sowie Bandscheibenschäden und Wirbelgleiten, führen zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Eine frühzeitige Diagnosestellung und gezielte Therapie sind entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen.
• Arthrosen
• sonstige Gelenkerkrankungen (z.B. Binnenschädigungen des Kniegelenks)
• Deformitäten der Wirbelsäule (z.B. Skoliose)
• Spondylopathien, z.B. Spinalkanalstenose, Morbus Forestier, Baastrup-Syndrom
• Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, z.B. Bandscheibenschäden, Kreuzschmerz, Zervikalneuralgie
Nach Verletzungen und chirurgischen Eingriffen ist eine gezielte Nachbehandlung entscheidend. Die Rehabilitation umfasst Maßnahmen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Funktion bei Wirbelsäulen-, Gelenk- und Knochenbrüchen sowie nach Bandscheibenoperationen, Wirbelsäulenversteifungen und Marknagelimplantationen.
• Endoprothetik, z.B. bei Arthrose oder posttraumatisch
• Osteosynthesen, z.B. Knochenbrüche und Rekonstruktionen
• Schwere Verletzungsfolgen, Polytrauma, Kettenverletzungen
• Wirbelsäuleneingriffe (Spondylodesen, Kyphoplastie, Vertrebroplastie, Wirbelkörperersatz)
• Bandscheibenoperationen
• Rekonstruktionen von Sehnen, Bändern und Muskeln (Rotatorenmanschette der Schulter, Kreuzbandersatz am Knie, Achillessehnenriss u.v.a.)
Osteopathien umfassen diverse Krankheitsbilder, die die Knochengesundheit beeinträchtigen. Dazu zählen:
• Osteoporose, gekennzeichnet durch verminderte Knochendichte,
• Osteomalazie, die eine unzureichende Mineralisierung zur Folge hat,
• Ostitis deformans (Morbus Paget), welche durch abnormale Knochenneubildung geprägt ist.
Rheumatische Erkrankungen umfassen entzündlich-rheumatische sowie weichteilrheumatische Störungen. Zu den häufigsten Indikationen zählen chronische Gelenkschmerzen, Schwellungen, Steifigkeitsgefühle und Bewegungseinschränkungen. Betroffen sind oft die Gelenke, Sehnen und Muskeln, was zu einem signifikanten Verlust an Lebensqualität führen kann.
Weichteilrheumatische Erkrankungen:
• Fibromyalgiesyndrom
• lokalisierte Tendomyopathie (Rotatorenmanschettenläsionen, Impingement-Syndrom, Tendinitis calcarea)
• Epicondylitis humeri ulnaris und radialis
• Myopathien
• Erkrankungen des Unterhautbindegewebes (Panniculitis)
• Hypermobilitätssyndrom
• Fibromatosen (Morbus Dupuytren)
Pararheumatische Erkrankungen:
• Kristallarthropathien: Gicht, Chondrocalzinose, Hydroxylapatit-Erkrankung, Hämochromatosearthropathie, Oxalose-Arthropathie
• Arthropathien bei Hämophilie oder anderen Bluterkrankungen
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind autoimmune Erkrankungen, die Gelenke und Weichteile angreifen. Sie führen zu Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen der Beweglichkeit.
• Rheumatoide Arthritis und Sonderformen
• Seronegative Spondarthritiden z.B. Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), Psoriasis-Arthritis, reaktive Arthritis
• Borreliose (Lyme-Arthritis)
• Sarkoidose-Arthritis
• Sapho-Syndrom
• Kollagenosen: Lupus erythematodes, Sklerodermie mit Unterformen, Polymyositis, Sjögrensyndrom, Mischkollagenose
• Vaskulitiden, z.B. Polymyalgia rheumatica, Arteriitis temporalis, Morbus Behçet
Das Ziel unserer orthopädischen Behandlung ist die optimale Förderung Ihrer Beweglichkeit und Funktionalität sowie die und Linderung von Beschwerden. In einem interdisziplinären Team vereinen wir unsere Fachkompetenzen, um einen individuellen Therapieplan zu erstellen, der auf Ihre Diagnose und Bedürfnisse abgestimmt ist.
Bei der physikalischen Therapie erfolgt die Behandlung u.a. mit Wasser. Dazu gehören Heilbäder (Haslauer Wanne), Wassergymnastik und Überwasser-Massagen (Hydrojet) aber auch elektrotherapeutische Stimulationen.
Die Physiotherapie verfolgt das Ziel, Schmerzen zu lindern und gleichzeitig Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Gelenke oder Muskeln zu fördern. Darüber hinaus konzentriert sich die Behandlung auf die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer, um eine optimale Lebensqualität und aktive Teilhabe am Alltag zu gewährleisten.
Der vollständige Gelenkersatz ist ein bedeutender Eingriff. In der Rehabilitation liegt der Fokus darauf, mobil zu werden, sich an das künstliche Gelenk zu gewöhnen und schrittweise die gewohnten Bewegungsabläufe wieder zu erlernen, um die Lebensqualität zu steigern und die Funktionalität zu verbessern.
Die Ergotherapie in der Orthopädie zielt darauf ab, das Bewegungsausmaß wiederherzustellen. Durch die Verbesserung von Koordination und Beweglichkeit wird die betroffene Gelenkstruktur bestärkt. Dies reduziert körperliche Einschränkungen und erweitert die Fähigkeiten des Patienten. Veränderte Bewegungsabläufe und Verhaltensweisen unterstützen die Kompensation von bleibenden Behinderungen und fördern die Selbstständigkeit.
Die Ernährungstherapie spielt nach einer Operation oder Erkrankung eine entscheidende Rolle für die schnelle Genesung. Durch gezielte Auswahl von Nährstoffen und Vitaminen gewinnen Sie Kraft, verbessern Ihr Körpergefühl und aktivieren den Stoffwechsel. Unsere Ernährungsberater (DGE) und Diätassistenten unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für ein gesundes Leben nach der Reha.
Die Gangschule ist ein gezieltes Training zur Wiederherstellung eines physiologischen Gangbildes. Durch systematisches Üben werden alle Gangabläufe optimiert. Dabei wird das Training individuell an die körperlichen Voraussetzungen des Patienten angepasst, um eine effektive Rehabilitation zu gewährleisten und die Mobilität sowie Unabhängigkeit im Alltag zu fördern.
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein effektives Bewegungsprogramm, das gezielt auf den schrittweisen Aufbau von Kondition, Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit abzielt. Es unterstützt die langfristige Wiederherstellung der körperlichen Fitness und fördert die Gesundheit, indem es individuelle Bedürfnisse und Fortschritte der Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Unsere psychologische Betreuung unterstützt Patienten bei der Krankheitsbewältigung, insbesondere bei komplexen Verläufen und psychischen Begleiterkrankungen. Ziel ist es, die psychische Stabilität der Patienten zu fördern, damit sie bestmöglich von der orthopädischen Rehabilitation profitieren.
In unserer Rehaklinik ist die von Oberarzt Marko Florack, einem erfahrenen Facharzt für Rheuma-Erkrankungen, geleitete Privatambulanz "Rheumatologie" ansässig. Diese exklusive Zusatzbetreuung richtet sich an Patienten mit allen rheumatischen Erkrankungen. Wir gewährleisten eine erstklassige Zusatzversorgung, die durch die Anbindung an alle Fachdisziplinen und modernste medizinische Einrichtungen unterstützt wird.
Ein zentraler Bestandteil unserer Privatambulanz ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen der Klinik. Diese Kooperation ermöglicht eine ganzheitliche und präzise Diagnostik sowie eine maßgeschneiderte Therapieplanung für jeden Patienten.
Wir sind bestrebt, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und ihnen eine umfassende Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung zu bieten
Wir sind für Sie da!
Mit geballter Fachkompetenz und viel Einfühlungsvermögen.
Bei uns stehen Sie als Mensch und nicht als Patient im Vordergrund.