Das Feedback unserer Patienten ist äußerst wichtig. Es motiviert uns und spornt an, unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Ihre Rückmeldungen sind entscheidend für die Qualität unserer Dienstleistungen.
Altersmedizin



Für mehr Lebensqualität im Alter
Bei älteren Menschen mit mehreren Erkrankungen (Multimorbidität) steigt das Risiko, nur eingeschränkt am Alltag teilzunehmen oder pflegebedürftig zu werden. Um diese Patienten optimal zu versorgen und ihre Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen, arbeitet in der Rehaklinik Bad Wurzach ein interdisziplinäres Team eng zusammen. Ziel der geriatrischen Rehabilitation ist es, die Selbstständigkeit unserer Patienten so lange wie möglich zu erhalten.
Gemeinsam für mehr Selbstständigkeit
- In der Rehaklinik Bad Wurzach arbeiten Ärzte und Therapeuten Hand in Hand, um älteren Patienten mit mehreren Erkrankungen bestmöglich zu unterstützen. Unser Fokus liegt darauf, ihre Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Dr. med. Marc Riemer
Chefarzt Altersmedizin
✉ marc.riemer@wz-kliniken.de



Häufige Gründe für eine Reha



Bewegungsstörungen
Geriatrische Erkrankungen beeinträchtigen häufig den Bewegungsapparat. Frakturen, Verletzungen, rheumatische Erkrankungen und Osteoporose schränken die Mobilität der Betroffenen erheblich ein, was die Lebensqualität und Selbstständigkeit stark beeinflusst.



Internistischer Erkrankungen
Internistische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen treten vermehrt im Alter auf. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und erfordern oft umfassende medizinische Betreuung, um die Gesundheit zu stabilisieren.



Einschränkung in der Teilhabe
- Die geriatrische Rehabilitation zielt darauf ab, älteren Menschen die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Durch die gezielte Unterstützung wird ihre Lebensqualität verbessert und ein selbstständiges Leben gefördert.



Behandlungspfade Altersmedizin
Die altersmedizinische Abteilung der Rehabilitationsklinik Bad Wurzach bietet individuelle Behandlungspfade zur effektiven Therapie häufig auftretender altersmedizinischer Leiden. Unser ganzheitlicher Ansatz fördert die besten Ergebnisse für unsere Patienten, indem wir ihre spezifischen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.
In unserer geriatrischen Rehabilitation bieten wir umfassende onkologische und rheumatologische Betreuung an. Dazu gehören Tumornachsorge und Altersrheumatologie, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit optimiert wird, um die bestmögliche Versorgung und Lebensqualität unserer älteren Patienten sicherzustellen.
In unserer Rehaklinik liegt ein Schwerpunkt in der geriatrischer Rehabilitation, insbesondere bei Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Unser innovatives Diabetesmanagement, einschließlich sensorbasierter Blutzuckerkontrolle, zielt darauf ab, die Lebensqualität unserer Patienten durch individuelle Therapieansätze nachhaltig zu steigern und ihre Gesundheit zu fördern.
Neurologische Probleme treten im Alter häufig auf. Die Neurogeriatrie behandelt Gangstörungen, Schwindel sowie Gedächtnis- und Schluckstörungen. Bei Mobilitätseinschränkungen oder Gleichgewichtsstörungen profitieren Sie von der erstklassigen Expertise unserer Ärzte in der geriatrischen Versorgung.
Im Alter können Angstsymptome bei psychischen Erkrankungen wie Depression oder Demenz auftreten. Häufige Formen sind Panikstörungen, Phobien und generalisierte Angststörungen. Zudem haben chronische und akute Schmerzen oft eine ausgeprägte psychosomatische Komponente, die die Lebensqualität beeinträchtigt.
Im Alter verändern sich körperliche Anforderungen und Heilungsprozesse. Unsere geriatrische Rehabilitation bietet eine individuelle postoperative Behandlung für ältere Patienten, einschließlich Nachsorge nach Endoprothetik, Osteosynthesen, Alterstraumatologie und Prothesenfeinanpassung nach Amputation, um die Genesung zu unterstützen.
Unser Therapieangebot für Ihre Gesundheit
Durch individuelle Therapiepläne und ein breites Spektrum an Therapiemethoden sowie moderne Ausstattung gewährleisten wir eine optimale Versorgung, um die Genesung und Lebensqualität unserer Patienten bestmöglich zu fördern.
Aktivitätsaufbau ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das Patienten hilft, aktiver zu werden. Durch gezielte Übungen lernen sie, ihre Aktivitäten zu steigern, was zu einer nachhaltigen Verbesserung des Aktivitätsniveaus führt und das allgemeine Wohlbefinden fördert.
In der geriatrischen Rehabilitation fördern Ausdauer-, Kraft- und Atemtherapie die körperliche Fitness und Lebensqualität älterer Menschen. Durch gezielte Übungen stärken sie Muskeln, verbessern die Ausdauer und unterstützen die Atmung, was zu mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden im Alltag beiträgt.
Sturzprophylaxe umfasst Maßnahmen zur Verringerung des Sturzrisikos bei älteren Menschen. Besonders wichtig ist sie für Alleinlebende und Personen mit Gangunsicherheiten. Diese präventiven Schritte sollten ab einem bestimmten Lebensalter ergriffen werden, um gefährliche Stürze zu vermeiden.
Die Gangschule ist entscheidend in der geriatrischen Therapie. Sie reduziert das Sturzrisiko bei Senioren, verhindert Schäden durch falsche Bewegungsmuster und hilft, nach Verletzungen oder Operationen die Mobilität wiederherzustellen, sodass die Betroffenen sicherer und selbstständiger gehen können.
Eine gute Koordinationsfähigkeit ist entscheidend für die Selbstständigkeit im Alltag, insbesondere bei Senioren. Gezieltes Koordinationstraining kann helfen, diese Fähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, wodurch ältere Menschen mobiler werden und weniger auf Hilfe angewiesen sind.
Den Beckenboden sieht und spürt man nicht, spielt jedoch eine zentrale Rolle in der Inkontinenzbehandlung. Durch gezielte Übungen kann die Beckenbodenmuskulatur aktiviert werden, was zur Reduzierung von Inkontinenz und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beiträgt.
Gedächtnistraining stärkt die Gehirnleistung und fördert kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Kreativität. Es hilft Senioren, ihre geistige Fitness zu erhalten und sich besser im Alltag zurechtzufinden, indem es das Gedächtnis und die Orientierung verbessert.
Wundmanagement bezeichnet die strukturierte, interdisziplinäre Versorgung von Wunden. Es beinhaltet wichtige Schritte wie Wundanamnese, Wundinspektion, Wundbehandlung und Wunddokumentation, um eine effektive Heilung und optimale Pflege der Wunden sicherzustellen.
Die multimodale Schmerztherapie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Anstelle von Schmerzfreiheit liegt der Fokus auf der Wiederherstellung von Selbstständigkeit und Autonomie durch ein vielseitiges Therapieangebot, das individuell angepasst wird.



Fachkompetenz unter einem Dach
Wir sind für Sie da!
Mit geballter Fachkompetenz und viel Einfühlungsvermögen.
Bei uns stehen Sie als Mensch und nicht als Patient im Vordergrund.











